Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche für den Datenschutz dieses Internetauftritts ist:
Integrationsbetrieb Gräfendhron gGmbH
Kapellenstraße 15-17, 54426 Gräfendhron
vertreten durch die Geschäftsführerin Lola Güldenberg
Telefon: 06504 -954990
eMail-Adresse: info@landhaus-graefendhron.de
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte ist:
Lola Güldenberg
Kapellenstraße 15-17, 54426 Gräfendhron
eMail-Adresse: info@landhaus-graefendhron.de
Wir legen größten Wert auf die Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt deshalb in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften.
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Speicherung allgemeiner Daten
Bei der Nutzung unseres Internetauftritts werden von Ihrer Browsersoftware automatisch Daten an unseren Webserver gesendet und dort temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Es handelt sich hierbei um Informationen, die den Zugriff näher beschreiben: IP-Adresse des anfragenden Systems, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite, verwendetes Protokoll, Statuscode, Referer, User Agent und die aufgerufene Domain. Die Speicherung dieser Daten ist notwendig, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten und Auswertungen für administrative Zwecke (Erhöhung der Systemstabilität, Optimierung der Webinfrastruktur und Sicherheit) erstellen zu können. Die Logfiles werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Niemals werden wir die erhobenen Daten nutzen um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Verschlüsselte Datenübertragung
Unser Internetauftritt nutzt zur Datenübertragung das sichere https-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure). Indem die Webseiten vor der Übermittlung über das Internet mit einem 256-Bit-Schlüssel verschlüsselt werden, können Unberechtigte die Daten nicht einsehen.
Cookies
Unsere Website verwendet derzeit keine Cookies und kein Local Storage.
Verwendung eines Onlinebuchungstools
Dieser Internetauftritt verwendet zur Ermöglichung der Onlinebuchungen von Unterkunftsleistungen und sonstigen Reiseleistungen, sowie zur Abwicklungen von Anfragen das Onlinebuchungstool Deskline der Firma
Thalfang Touristik, Saarstraße 3, 54424 Thalfang
Im Rahmen des Onlinebuchungstools verarbeitet die Thalfang Touristik die Daten als Verantwortlicher. Die Hinweise und Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Thalfang Touristik zum Onlinebuchungstool, welche Sie jederzeit aus dem Onlinebuchungstool heraus aufrufen können.
E-Mail-Sicherheit
Der Nutzer ist mit elektronischer Kommunikation einverstanden, sobald er selbst den elektronischen Kontakt mit uns eröffnet. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können.
Analyse-Tools
Diese Website nutzt das Analysetool Independent Analytics (https://independentwp.com/ vom Dienstanbieter Compete Themes LLC), um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Beim Einsatz von Independent Analytics werden die über das Analyse-Tool erfassten Daten nicht an den Diensteanbieter übertragen, sondern verbleiben vielmehr auf unserem Server. Zudem werden in der von uns genutzten Variante keine Cookies eingesetzt. Vielmehr werden wiederkehrende Nutzer mit Hilfe eines so genannten „digitalen Fingerabdrucks“ erkannt. Dieser wird anonymisiert gespeichert. Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind nicht möglich.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir verwenden Independent Analytics ohne Cookies und mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
a. im Zusammenhang mit allgemeinen Anfragen per E-Mail oder Kontaktformular
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einer allgemeinen Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular verarbeitet werden, werden aufgrund einer Einwilligung verarbeitet, Artikel 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
b. im Zusammenhang mit einer Zimmerbuchung
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einer Zimmerbuchung verarbeitet werden, sind zur Erfüllung des entsprechenden Vertrags erforderlich, Artikel 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Löschung/Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Generell gilt, dass bei uns gespeicherte Daten gelöscht werden, sobald diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und deren Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Konkret gilt:
a. allgemeine Kontaktanfrage per E-Mail oder Kontaktformular
Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontaktanfrage per E-Mail oder Kontaktformular von uns verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, wie dies für die jeweilige Korrespondenz notwendig ist.
b. Zimmerbuchung
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einer Zimmerbuchung von uns abgefragt werden, werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Vertragsabwicklung und eventuelle nachträgliche vertragsbezogene Korrespondenz nötig ist bzw. im Falle handels- und/oder steuerrechtlich relevanter Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten, so lange, wie die gesetzlichen Fristen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung eine Aufbewahrung dieser Dokumente vorsehen.
Betroffenenrechte der Nutzer
Als Nutzer dieser Website stehen Ihnen folgende Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu:
a. Recht auf Auskunft
Gemäß Artikel 15 DSGVO kann eine Bestätigung darüber verlangt werden, ob den Nutzer betreffende Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Informationen.
b. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt, so hat der Nutzer gemäß Artikel 7 DSGVO das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
c. Recht auf Löschung
Sofern der Nutzer seine Einwilligung widerrufen hat, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten eingelegt hat (und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen), seine personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, eine entsprechende rechtliche Verpflichtung besteht oder seine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, hat der Nutzer das Recht, gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
d. Recht auf Berichtigung
Sofern personenbezogenen Daten des Nutzers unrichtig verarbeitet wurden, hat dieser gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO hat der Nutzer das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Artikel 20 DSGVO steht dem Nutzer das Recht zu, von ihm bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g. Beschwerderecht
Dem Nutzer steht gemäß Artikel 13 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Nutzer können ihre Rechte per Post oder unter der folgenden E-Mail-Adresse geltend machen: info@landhaus-graefendhron.de
Widerspruchsrecht der Nutzer
Sofern personenbezogene Daten des Nutzers auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit hierfür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat der Nutzer ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Nutzer können ihr Widerspruchsrecht per Post oder unter der folgenden E-Mail-Adresse geltend machen: info@landhaus-graefendhron.de
Sicherheit durch technische und organisatorische Maßnahmen
Zur Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten setzen wir gemäß Art. 32 Abs. 1 DSGVO technische und organisatorische Maßnahmen ein, um so einen Schutz von persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu gewährleisten. Dabei werden die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland, Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant.
Eine Übermittlung von persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn
- der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO seine Einwilligung hierzu ausdrückliche erteilt hat,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass der Nutzer ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit dem Nutzer erforderlich ist.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wir sind verpflichtet, Sie als Kunden um Angaben über sich selbst bzw. über Mitglieder Ihrer Familie zu bitten, beispielsweise um:
- Kontaktdaten (Nachname, Vorname, Telefonnummer, eMail-Adresse usw.)
- persönliche Daten (Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit usw.)
- Angaben zu Ihren Kindern (Vornamen, Geburtsdatum, Alter usw.)
- Kreditkartennummer (zu Transaktions- und Reservierungszwecken)
- Ankunfts- und Abreisedatum
- Vorlieben und Interessen (z.B. Raucher- oder Nichtraucherzimmer, bevorzugtes Stockwerk)
- Fragen/Anmerkungen während eines Aufenthalts oder nach einem Aufenthalt in unserem Hotel.
3. Zeitpunkt der Erfassung personenbezogener Daten
Bei verschiedenen Gelegenheiten können personenbezogene Daten erfasst werden, z.B.:
a. Hotelaktivitäten/Ferienapartments:
- Zimmerbuchung
- Einchecken/Bezahlvorgang
- Essen und Trinken in einer Bar oder einem Restaurant des Hotels während des Aufenthalts
- Anfragen/Beschwerden/Streitigkeiten
b. Übertragung von Daten durch Dritte an uns:
Reiseveranstalter, Reisebüros, GDS-Reservierungssysteme etc.
c. Internetaktivitäten:
- Verbindung mit unserer Websites (IP-Adresse, Cookies)
- Online-Formulare (Online-Reservierung, Fragebögen, usw.).
4. Zwecke für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Erhebung dieser Daten erfolgt insbesondere für die nachfolgenden Zwecke:
a. zur Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber
b. zwecks Management der Reservierung von Zimmern/Apartments und der Reservierungsanfragen, z.B. durch Erstellung und Aufbewahrung gesetzlich vorgeschriebener Belege unter Beachtung von Bilanzierungsgrundsätzen
c. zwecks Verwaltung Ihres Aufenthalts in unserem Hotel bzw. Apartmenthaus, z.B. durch Nachverfolgung Ihrer Nutzung von Leistungen (Telefon, Minibar, Wellnessangebote usw.)
d. Beachtung der geltenden Gesetzgebung (beispielsweise zur Aufbewahrung von Buchhaltungsbelegen)
e. Zusendung eines Newsletters, sofern eine ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten bzw. Zugriff auf personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden vorbehaltlich der nachfolgend aufgezählten Bedingungen an interne und externe Empfänger weitergeben:
a. innerhalb unseres Hotels/unseres Apartmenthauses
Insoweit haben befugte Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogenen Daten.
b. Behörden vor Ort
Aufgrund Meldegesetzes sind wir gesetzlich verpflichtet, verschiedene personenbezogenen Daten und Angaben an die Behörde vor Ort zu senden.
c. Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant.
d. Ihre persönlichen Daten werden im Übrigen nur an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
a. Ist für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einzuholen, dient Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
b. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
c. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
d. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
7. Löschung/Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden wir die entsprechenden Daten routinemäßig löschen, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Hotel- bzw. Apartmenthausstandortes wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
10. Sicherheit durch technische und organisatorische Maßnahmen
Zur Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten setzen wir gemäß Art. 32 Abs. 1 DSGVO technische und organisatorische Maßnahmen ein, um so einen Schutz von persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben wir technische Maßnahmen (Firewalls usw.) sowie organisatorische Maßnahmen (Benutzer-ID-/Kennwortsysteme, Maßnahmen zum physischen Schutz usw.) getroffen. Wenn Sie uns im Zuge einer Online-Reservierung personenbezogene Daten übermitteln, wird zur Gewährleistung einer sicheren Übertragung SSL-Verschlüsselungstechnologie (Secure Socket Layer) eingesetzt.
Dabei werden die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Stand: Oktober 2025
